Primark hat nach fünf Jahren seinen ersten neuen Laden in Deutschland eröffnet, und zwar in Rostock. Dies markiert den Beginn einer neuen Wachstumsphase des Unternehmens, mit weiteren geplanten Filialen in Regensburg und Mülheim-Kärlich. Durch das kompakte Konzept der Geschäfte und die strategische Ausrichtung strebt Primark an, seine Rentabilität zurückzugewinnen.
Die Eröffnung des neuen Geschäfts im Ostsee Park Einkaufszentrum in Lankrehtshagen bei Rostock ist nicht nur symbolisch, sondern stellt auch den Startschuss für eine gezielte Expansion dar. Das Unternehmen betreibt nun insgesamt 28 Filialen in Deutschland. Sandra Luxem-Bremen, Geschäftsführerin von Primark in Deutschland und Österreich, bezeichnet die Eröffnung als einen Wendepunkt, der durch eine strategische Umstrukturierung möglich wurde.
Effizienz durch Umstrukturierung
In den letzten Jahren konzentrierte sich Primark auf die Steigerung der Effizienz: Das Unternehmen schloss einige Filialen, zog auf kompaktere Verkaufsflächen um und fokussierte sich auf bestimmte Produktkategorien. Dies ermöglichte es, die Kosten zu senken und die Rentabilität zu steigern. Das Ziel des Unternehmens ist es, den Umsatz pro Quadratmeter zu steigern und die Rentabilität zu erhöhen. Diese Maßnahmen haben sich bereits als effektiv erwiesen, da die deutschen Filialen nun deutlich effizienter arbeiten.
Neben der Filiale in Rostock plant das Unternehmen die Eröffnung weiterer zwei Filialen: eine in Regensburg bis Ende 2025 und eine später in Mülheim-Kärlich. Es wird erwartet, dass die drei neuen Filialen etwa 150 Arbeitsplätze schaffen werden, mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von mehr als 12,5 Millionen Euro.
Neues Geschäftsformat mit Fokus auf das Kundenerlebnis
Das neue Geschäft hat eine Verkaufsfläche von 2800 Quadratmetern und bietet ein vollständiges Sortiment an: von Damen-, Herren- und Kinderbekleidung bis hin zu Accessoires, Kosmetik und Reiseartikeln. Auch die beliebten Linien „The Edit“ sind vertreten. Moderne Self-Checkout-Kassen, zugängliche Kassen und die Wiederverwendung vorhandener Ausstattungen kombinieren Effizienz mit Nachhaltigkeit.
Das kompaktere Geschäftsformat folgt einem klaren Konzept: ein einstöckiger Grundriss für bessere Zugänglichkeit, verkürzte Gänge, eine übersichtliche Produktpräsentation und eine effiziente Nutzung der Umkleidekabinen und Kassenbereiche. Dies bedeutet für Primark nicht nur wirtschaftliche Effizienz, sondern auch eine Verbesserung des Kundenservice.
Strategie des langsamen Wachstums und Wahl mittelgroßer Städte
Im Rahmen seiner Strategie des langsamen Wachstums wählt Primark für seine neuen Filialen mittelgroße Städte wie Rostock, Regensburg und Mülheim-Kärlich aus. Dabei wird besonders auf gute Verkehrsanbindungen und die Nähe zu potenziellen Kunden in Wohngebieten geachtet, was eine effiziente Interaktion mit den Käufern ermöglicht.
Sandra Luxem-Bremen betont: „Rostock markiert den Beginn einer neuen Wachstumsphase für uns.“
Lesen Sie auch: Kunden retten Denttabs: Wie die Unterstützung der Käufer die Insolvenz abwenden konnte

