Der November gilt in Deutschland als Übergangsmonat zwischen Herbst und Weihnachtszeit. Es ist eine Zeit der Stille, des Nachdenkens und der Vorbereitung auf den Advent – die Zeit der Erwartung des Weihnachtsfestes. Trotz des kühleren Wetters ist der Kalender voller bedeutsamer Tage mit tiefer historischer und spiritueller Bedeutung.
Wichtige Feiertage im November 2025
| Feiertag | Datum | Status | Wann wird gefeiert |
|---|---|---|---|
| Allerheiligen | Samstag, 1. November 2025 | Gesetzlicher Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland | vor 6 Tagen |
| Allerseelen | Sonntag, 2. November 2025 | Kein gesetzlicher Feiertag, kirchlicher Gedenktag | vor 5 Tagen |
| Martinstag | Dienstag, 11. November 2025 | Traditioneller Feiertag, besonders beliebt bei Kindern | in 4 Tagen |
| Volkstrauertag | Sonntag, 16. November 2025 | Gedenktag für die Opfer von Krieg und Gewalt | in 9 Tagen |
| Buß- und Bettag | Mittwoch, 19. November 2025 | Gesetzlicher Feiertag in Sachsen | in 12 Tagen |
| Totensonntag | Sonntag, 23. November 2025 | Evangelischer Gedenktag für die Verstorbenen | in 16 Tagen |
| 1. Advent | Sonntag, 30. November 2025 | Beginn der Adventszeit und Vorbereitung auf Weihnachten | in 23 Tagen |
Bedeutung der Feiertage im November
1. November – Allerheiligen
Einer der wichtigsten katholischen Feiertage. An diesem Tag besuchen Menschen Friedhöfe, schmücken Gräber und zünden Kerzen im Gedenken an Verstorbene an.
11. November – Martinstag
Ein besonders bei Kindern beliebter Tag. Traditionell finden Laternenumzüge statt, Kinder singen Martinslieder und hören die Geschichte des heiligen Martin, der seinen Mantel mit einem Bettler teilte.
16. und 23. November – Tage des Gedenkens
Der Volkstrauertag und der Totensonntag sind Tage der Trauer und des stillen Gedenkens. Man erinnert sich an die Opfer von Kriegen und Gewalt sowie an verstorbene Angehörige.
19. November – Buß- und Bettag
Nur im Bundesland Sachsen ein gesetzlicher Feiertag. Dieser Tag dient der Selbstbesinnung, dem Gebet und der Umkehr.
30. November – Erster Advent (1. Advent)
Mit dem ersten Advent beginnt die Weihnachtszeit. In vielen Häusern wird die erste Kerze am Adventskranz entzündet, Straßen und Schaufenster werden geschmückt, und die Weihnachtsmärkte öffnen ihre Tore.
Interessante Tatsache
Obwohl der November oft als „dunkler Monat“ gilt, erfüllt er Deutschland mit Licht — von Laternen, Kerzen und festlicher Beleuchtung. Es ist eine Zeit des Erinnerns, des Dankes und der Vorfreude auf die festliche Jahreszeit.

