Wie funktioniert die Mülltrennung in Deutschland?

Wie funktioniert die Mülltrennung in Deutschland?

In Deutschland ist die Mülltrennung eine etablierte Praxis. Wie funktioniert das System der Mülltrennung, warum sind Pfandflaschen wichtig und wie recycelt das Land über 70 % der Abfälle? Lesen Sie unseren Leitfaden.

Deutschland ist ein Land der bunten Mülltonnen, in dem die Menschen sorgfältig Abfälle trennen und in neue Produkte umwandeln. Das Land praktiziert seit mehr als 40 Jahren ein System der Mülltrennung. Das es ermöglicht, die Abfallmengen zu verringern und den negativen Einfluss auf die Umwelt zu reduzieren.

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland mehr als 380 Millionen Tonnen Abfall produziert – etwa 4,5 Tonnen pro Kopf der Bevölkerung. Gute Nachrichten: Der Großteil des Abfalls wird wiederverwertet: Mehr als 70 % aller Abfälle in Deutschland werden erneut verwendet oder recycelt. Was der internationale Standard ist, den die Europäische Union bis 2033 erreichen möchte.

Die meisten Abfälle in Deutschland stammen aus dem Bau- und Abbruchbereich. Die für den Straßenbau oder die Herstellung von recyceltem Beton wiederverwendet werden. Für Haushaltsabfälle ist die Situation jedoch komplexer, da deren Menge und Vielfalt den Recyclingprozess erschweren.

Wie funktioniert das Mülltrennsystem?

In Deutschland gibt es mehrere Arten von Behältern für verschiedene Abfälle: Plastik, Metall und Verbundmaterialien werden in gelbe Tonnen geworfen, organische Abfälle in grüne und nicht recycelbare Reste in graue oder schwarze Behälter, wo sie in der Regel verbrannt werden.

Das einzigartige Markierungssystem „Grüner Punkt“, das 1991 eingeführt wurde, ermöglicht es, Verpackungen zu kennzeichnen, die recycelt werden können. Alle Hersteller, die Plastikverpackungen verwenden, müssen eine Lizenzgebühr zahlen und ihre Produkte mit dem „Grüner Punkt“-Symbol kennzeichnen, das ihre spätere Wiederverwertung garantiert.

Was passiert mit Plastikflaschen und Dosen?

Ein wichtiger Bestandteil des Recycling-Systems in Deutschland ist das Pfandsystem für Mehrweg-Plastik- und Glasflaschen. Beim Kauf einer solchen Flasche zahlt der Verbraucher ein Pfand, das beim Zurückgeben im Supermarkt oder Rücknahmestelle zurückerstattet wird. Dies ermöglicht die Wiederverwendung von Flaschen, insbesondere Glasflaschen bis zu 50-mal und Plastikflaschen bis zu 20-mal.

Trennung von gefährlichen Abfällen und Altkleidern

Neben normalen Haushaltsabfällen legt Deutschland großen Wert auf die Trennung von gefährlichen Abfällen wie Batterien und alten Elektrogeräten, die separat gesammelt und recycelt werden. Altkleider werden oft in spezielle Container geworfen, um wiederverwendet zu werden.

Arbeiten der Recyclingindustrie in Deutschland

Abfallverwertung ist nicht nur ein wichtiger Teil des Alltags in Deutschland. Sondern auch ein bedeutender Wirtschaftssektor. In den letzten Jahrzehnten hat sich eine leistungsstarke Industrie entwickelt, in der etwa 300.000 Menschen arbeiten, die modernste Technologien zur Trennung und Wiederverwertung von Abfällen einsetzen.

Wann sollte man Sommerreifen auf Winterreifen wechseln? Wichtige Empfehlungen für Autofahrer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert