Die Münchener entscheiden, ob die Stadt ihre Bewerbung für die Sommer-Olympischen Spiele 2036, 2040 oder 2044 einreichen soll. Diese Entscheidung wird an diesem Sonntag getroffen, wenn die Stadt eine Abstimmung durchführt. Befürworter und Gegner der Olympiade streiten seit Wochen, und nun liegt das letzte Wort bei den Bürgern der bayerischen Hauptstadt.
Die Unterstützung für Olympia basiert auf dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung: Die meisten Sporteinrichtungen müssen bereits existieren oder vorübergehend errichtet und nach den Spielen wieder abgebaut werden. München verfügt bereits über viele solcher Einrichtungen, wie den Olympiapark von 1972 sowie Sportstätten, die aus dieser Zeit stammen, wie der Ruderkanal und der Schießstand.
Kritik wird jedoch an den Problemen des öffentlichen Verkehrs geübt. München kämpft mit Staus, und der Ausbau der Infrastruktur benötigt viel Zeit. Einige hoffen, dass Subventionen im Falle einer erfolgreichen Bewerbung den Prozess beschleunigen könnten, während andere der Meinung sind, dass Verbesserungen sofort beginnen sollten.
Die wirtschaftlichen Vorteile der Olympischen Spiele werden ebenfalls diskutiert. Studien zeigen mögliche Milliarden-gewinne durch den Ausbau der Infrastruktur, aber einige Wirtschaftswissenschaftler behaupten, dass die Auswirkungen kurzlebig sein werden. Trotz allem glauben viele, dass die Olympischen Spiele einen Schub für den Sport in Deutschland geben könnten, ähnlich wie die Europameisterschaft 2022, und der Stadt eine unverwechselbare Atmosphäre verleihen würden.
Lesen Sie auch: Württembergischer Radtournoi 2025: Präzision auf zwei Rädern